Wer ist online
Wir haben 1 Gast onlineSocial Network
Die Materialien |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Marmor ist ein metamorphisches Gestein und besteht vorwiegend aus Kalziumkarbonat (CaCO3). Das Wort Marmor kommt aus dem Altgriechischen oder und bedeutet „glänzender Stein“, was wiederum vom dem Wort abgeleitet wird, das „glänzen“, „brillieren“ bedeutet. Marmor bildet sich durch einen metamorphischen Prozess aus Sedimentärgestein wie Kalkstein oder Dolomia, der eine komplette Neu-Kristallisierung des Kalziumkarbonats, aus dem sie vorwiegend bestehen, zur Folge hat und somit zu einem Mosaik von Kalzit oder Rauchkalk führen (Mineral). Die kombinierte Wirkung von Temperatur und Druck während der Umwandlung des Sedimentärgesteins in Marmor, führt zur progressiven Obliteration der ursprünglich im Gestein vorliegenden Strukturen und Verbindungen, mit der damit verbundenen Zerstörung von jeglicher Fossilien, Schichtung oder anderer Sedimentärstrukturen. Die Farbe des Marmors hängt von der Anwesenheit mineralischer Unreinheiten ab (Ton, Lehm, Sand, Eisenoxide, Kieselsteine), die in Form von Granulat oder Schichten innerhalb des ursprüngliches Sedimentärgesteins vorliegen. Im Laufe des metamorphischen Prozesses werden diese Unreinheiten durch Temperatur und Druck verschoben und rekristallisiert. Die weißen Marmorarten sind das Ergebnis der Metamorphose von Kalkgesteinen ohne Unreinheiten. Der Granit ist ein gemischtes Felsgestein mit mittlerer bis großer Körnung und er kann ab und zu auch Megakristalle aufweisen. Der Name leitet sich aus dem Lateinischen granum (gekörnt) mit direktem Bezug auf die holokristalline Struktur. Der Granit wird durch das QAPF-Diagramm klassifiziert, in dem es sich im Bereich der übersättigten Gesteine eingliedert, oder anders ausgedrückt mit einem Quarzgehalt zwischen 20 und 60%. Die anderen grundlegenden vorliegenden Mineralien sind Feldspat, Plagioclasio (in eher albitischen Zusammensetzungen) und Glimmer. Wenn der Plagioclasio fast vollständig albitisch ist, dann erhält der Granit den Namen eines Natrium-Granits, wenn im Felsen auch Pirosseno rombico vorliegt, dann er erhält das Gestein den Namen eines Charnockit-Granits. Eine weitere Variante des Granits sind die Leuko-Granite, in denen die mafischen Mineralien extrem reduziert sind. Die mittlere Dichte des Granits ist 2,75 g/cm3 in einem Range zwischen 1,74 g/m3 und 2,80 g/m3. |